Zielgruppen
- Hundesportler
- Hundetrainer
- Hundebesitzer
Diese Seminarreihe richtet sich an alle interessierten Hundebesitzer und Hundesportler, die gerne wissen wollen wie der Bewegungsapparat ihres Hundes funktioniert.
Nur gesunde Hunde können sich über ein langes, bewegtes Leben freuen – wie Hundetraining oder Hundesport beschaffen sein müssen, damit die Hunde keine Schäden nehmen – das vermitteln die beiden Tierärztinnen Sabine Mai und Karin Schreiner
Je nach dem Gebrauch und der Rasse der Hunde ergeben sich unterschiedliche Belastungszonen im Bewegungsapparat unserer Hunde.
Gute Winkelung der Gelenke, ein starker, federnder Rücken, kräftige Muskeln sind die strukturelle Grundlage von schmerzfreien Bewegungen. Vernünftiges Training und eine sichere Koordination sorgen darauf aufbauend für Top Leistungen.
Welche dieser Merkmale angeboren sind und welche antrainiert werden können – das werden die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Referentinnen erarbeiten.
Nur ein Hund, der sich in seinem Körper wohl fühlt, wird sauber arbeiten wollen.
Wie dieses Wohlbefinden gesichert werden kann – das werden die TeilnehmerInnen in diesem ausgesprochen praktisch betontem Lehrgang üben.
Inhalte
Wie funktioniert der Bewegungsapparat?
Was für Belastungen ergeben sich aus dem Sport?
Trainingsvorbereitung und Trainingsnachsorge
Bewegungsübungen an Land und im Wasser
Fitness – Erlangung und Erhaltung
Ablauf
Der Theorieunterricht wird zu einem großen Prozentsatz online zur Verfügung stehen, sodass die TeilnehmerInnen in ihrem eigenen Tempo und jederzeit Zugriff nehmen können.
Theorie 1:
Gewebelehre: Aufbau der Strukturen, die für den Bewegungsapparat relevant sind: Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder,……. Grundlegende Zusammensetzung des Skelettes des Stammes und der Extremitäten Knochen der Extremitäten und Wirbelsäule, tastbare Knochenpunkte
Theorie 2:
Gelenke: Bewegungsrichtungen der Muskulatur von Extremitäten und Rumpf: Wo sind die Muskeln und welche Funktion haben sie?
Theorie 3:
Eigenwahrnehmung und Balance sind die Grundlage einer gut abgestimmten und abgesicherten Bewegung: was daran erlernt, erarbeitet oder angeboren ist das werden wir uns in diesem Modul ansehen
Die Praxiseinheiten finden an 3 Wochenenden statt und beinhalten auf die Theorie aufbauende Übungsblöcke
Praxis 1: Hände an die Hunde – mit Dr. Sabine Mai
Bewegung und Biomechanik: Statik und Dynamik – was haben Körperbau und Funktion miteinander zu tun?
Praxis 2: in Bewegung – mit Mag. Karin Schreiner
Das Gangwerk des Hundes und veränderte Gangbilder und ihre Interpretation
Bewegungsübungen ganz praktisch umgesetzt
motorisches Lernen: Bewegungsabläufe erlernen und abspeichern
Praxis 3: Fit in jeder Lebensphase – mit Dr. Sabine Mai
Management des Sport- aber auch des Familienhundes
Gefahren und Frühwarnzeichen
Datum
Der Workshop ist ab Jänner 2024 zu buchen – Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Theoriemodule werden nach Bezahlung frei geschalten, die Praxismodule finden an folgenden Terminen statt:
Praxis 1: 17.+ 18. Februar 2024
Praxis 2: 20 +21 April 2024
Praxis 3: 22.+23. Juni 2024
Die Seminare beginnen um 9:00 und enden gegen 16:00
Kosten:
Der Lehrgang kostet 3600 Euro – dieser Betrag enthält 20% UST
Ort:
Physiovet Seminarzentrum, 3542 Gföhl, Garserstr.45
Abschluss:
Die TeilnehmerInnen schließen diese Seminare mit eine Teilnahmebestätigung ab.
Anmerkungen:
Die Abhaltung des Kurses K9 Bewegungstraining ist vom Erreichen der Mindestteilnehmerzahl abhängig.
Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Gefahr – TeilnehmerInnen haften für ihre Hunde.
Bitte beachten Sie, dass Tonaufzeichnungen, Videomitschnitte und Fotos nur mit Genehmigung der Veranstalter angefertigt werden dürfen.
Hunde sind herzlich willkommen – aber keine Teilnahmevoraussetzung
Anmeldung:
Bitte ausschließlich per mail an physiovet@gmx.at
Storno:
Die Anmeldung kann bis zur Freischaltung der Theoriemodule kostenfrei storniert werden, danach ist keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr möglich.